Leibnizstraße 33 in 10625 Berlin

Bauteilsimulation

- feuchte- & wärmetechnische Simualtion -

 

Für mehr Planungssicherheit und dem dauerhaften Erhalt der Baukonstruktion, bietet sich die instationäre Berechnungsform von Bauteilen an. Hierbei wird der Diffusionsververhalten der einzelnen Schichten im Bauteil bei einer langjährigen Simulation analysiert, um Folgeschäden von erhöhter Wasseransammlung zu vermeiden. 

Bauteilsimulation

ab 475 € inkl. MwSt

✔︎ Planungssicherheit durch realitätsnahe Simulation

✔︎ Zeitanalyse vom Wärme- & Feuchtetransport

✔︎ Was-Wäre-Wenn Analyse durch Variation der Randparameter 

✔︎ Datenbankzugriff auf aktuelle Baustoffe 

Relevanz vom Verlauf der Feuchtigkeit und Wärme

Das feuchte- und wärmetechnische Verhalten innerhalb von Bauteilen stehen im direkten Zusammenhang mit ggf. schwerwiegenden Folgen. Eine hohe Feuchtigkeit führt durch die veränderte Wärmeleitfähigkeit zu erhöhten Wärmeabtragungen, eine geringere Temperatur führt durch die Sättigungskurve zu vermehrter Feuchtigkeitsausbildung. Schlussendlich resultiert durch längerfristig verbleibende Feuchtigkeit innerhalb vom Bauteil eine Substanzschädigung mit Schimmelausbildung, welches auch an der Innenoberfläche entstehen kann und zu gesundheitlichen Schäden der Bewohner führt.

Nachweispflicht vom Feuchteschutz

Für diverse Bauteile wird in der Norm DIN 4108 Teil 3 "Klimabedingter Feuchteschutz" die instationäre Berechnungsform zum Nachweis der Tauwasserfreiheit gefordert, weil das ansonst angesetzte Verfahren mit dem Glaser-Diagramm nicht ausreichend zulässig ist. 

Das Simulationsverfahren für die Planungssicherheit

Zur Vermeidung dieser Risiken wird bei der Planung die Wasserdampfdiffusion durch das Bauteil durch die instationäre Berechnung analysiert. Das bekannte Glaser-Verfahren ist nur hinreichend geeignet, weil es nur sehr starr die Wechselwirkungen der Schichten berücksichtigt. Bei vielschichtigen Bauteilen und bei Bauteilen mit diffusiondichte Außenseiten, kann das Glaser-Verfahren keine Aussage treffen und es muss eine instationäre Berechnung angesetzt werden.
Bei der instationären Berechnung wird das gekoppelte wärme- und feuchteverhalten (die Hygrothermik) innerhalb der Bauteilschichten simuliert. Hierbei wird ein kontinuierlicher und mehrjähriger Verlauf angesetzt, welcher auch externe Einflüsse von der bewohnten Seite sowie der Außenseite berücksichtigt.

Diese Berechnungsform ist bei Planern und Bauherren häufig unter dem Namen WUFI® -Berechnung / Simulation bekannt. Das WUFI® Rechenverfahren wurde vom Frauenhofer Institut für Bauphysik entwickelt. Im Film ist eine solche fünf Jahre Simulation eines Flachdaches mit oberseitiger Bitumenabdichtung zu sehen.

PREISLICHE ORIENTIERUNG FÜR SIE

Das Ingenieurbüro Energy Living berät Sie gerne über die Möglichkeiten bzw. Notwendigkeiten einer solchen WUFI® Simulation. Nach der Zielstellung der Berechnung und Definition vom Bauteil sowie Randbedingungen, wird die Berechnung innerhalb von wenigen Tagen durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse sind dann bauphysikalisch zu betrachten und auszuwerten. Alle Preise sind inklusive der gesetzlichen 19% Mehrwertsteuer und gehören zu den förderfähigen Ingenieurleistungen.

Feuchteschutznachweis DIN 4108-3

Wird für ein Bauvorhaben nur ein Nachweis vom Feuchteschutz benötigt, bieten wir Ihnen die vereinfachte Preisbildung an. Hierfür sollte das Bauteil in der Planung fertig im Schichtaufbau und der Materialienauswahl definiert sein. Zudem sollte es bei der Berechnung ohne Aufbauvariationen zu dem gewünschtem Ergebnis vom Feuchteschutz gemäß DIN 4108-3 führen.   

innerhalb von vier Werktagen erstellt ll qualitätsgeprüfte Ingenieursberechnung

  • erstes Bauteil - 475 €
  • jedes folgende Bauteil beim Bauvorhaben - 280 €
Bauteilanalyse & Definition vom Idealbild für den Feuchteschutz DIN 4108-3 

Bei besonderen Bauteilkonstruktionen wird häufig nicht beim ersten Berechnungsansatz das gewünschte Ergebnis vom Feuchteschutz erlangt und es erfordert einige Variationen in der Bauteilschichten. Wir unterstützen Sie bei der Planung vom Bauteil nach Ihren Vorgaben, indem Variationen der Schichten hinsichtliche der Materialeigenschaften / Dicke sowie Randbedingungen, das Idealbild vom Wärme- & Feuchtetransport simuliert wird. Der Nachweis und die Qualitätskontrolle für den langjährige Konstruktionserhalt und zur Ausschließung von gesundheitlichen Folgeschäden für den Bewohner durch unentdeckte Schimmelbildung.

innerhalb von sechs Werktagen erstellt ll Zugriff bei der Berechnung auf die Baustoff-Datenbank  

  • erstes Bauteil - 840 €
  • jedes folgende Bauteil beim Bauvorhaben - 480 €

Hinweis - Durch Umstände, wie erweiterte Anfahrtswege oder erschwerte Datenerhebung, ist eine Preisabsprache mit Ihnen vorbehalten. Wir bitten um Ihre Verständnis und versuchen den angegebenen Pauschalpreisen treu zu bleiben.

Eine Notiz beim Ingenieurbüro für die Wärmebrückenberechnung hinterlassen.

HINTERLASSEN SIE UNS EINE NOTIZ

Senden Sie uns eine Hallo & der erste Schritt zum Energieausweis ist getan.

Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden und mit Ihnen die ersten Daten zum Gebäude erheben.

Das Ingenieurbüro ist in der Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes gelistet.

Qualitätsgarantie bei der Erstellung

Das Ingenieurbüro ist Mitglied beim größten Verband für Energieberater.

Hydraulischer Abgleich


geförderte Heizungsoptimierung

Bei Bestandsgebäuden sind über 60% der Heizungssysteme in Deutschland nicht genauer eingestellt, obwohl schon in vielen der Wärmeerzeuger oder das Verteilungssystem inkl. der Wärmeüberträger erneuert wurde. Ein fehlender hydraulischer Abgleich des Heizungssystem führt dazu, dass wie in den meisten Fällen der Heizkörper nicht genau gesteuert werden kann, im Prinzip nur eine Auf- & Zudrehen vorherrscht. Hierbei überhitzen die Heizkörper bzw. werden erst nicht richtig warm und bei tiefen Außentemperaturen entstehen Strömungsgeräuschen in den Rohrleitungen. Schlussendlich führt das nicht eingestellte und nicht genau regulierbare Heizungssystem zu einem Mehrverbrauch von Heizenergie.

Der hydraulische Abgleich von Heizungssysteme wird von der BAFA gefördert. Für die umfassende Energieberatung des Gebäudes, steht Ihnen die Möglichkeit des geförderten Individuellen Sanierungsfahrplan zur Verfügung, näheres erfahren Sie hier unter iSFP.